Urnengrabstelle Friedhof Baumschulenweg, Berlin

  • Bauherr: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
  • Planungszeit: 2014 (als Büro Dagmar Gast LandschaftsArchitekten)
  • Realisierung: 2014 – 2015
  • Größe: 1.800 qm
  • Leistungen: 6 – 8

Die Planung bis einschließlich Leistungsphase 6 erfolgte vom Landschaftsarchitekturbüro Gudrun Schütze.

Die Abteilung C1 befindet sich im nördlichen Teil des alten Friedhofs Baumschulenweg. Das Feld hat eine Gesamtgröße von ca. 1.800 m² und ist von unbefestigten Hauptwegen umgeben. Das Grabfeld nimmt Urnenwahlgräber und Urnengemeinschaftsanlagen auf. Die zum Zeitpunkt der Realisierung noch nicht abgelaufenen Gräber mussten in der Neugestaltung berücksichtigt und erhalten werden. Die Erschließung erfolgt nun barrierefrei, Stufen wurden soweit es möglich war durch Rampen ersetzt.

Die Grundform der Anlage mit seinem ovalen Platz und dem mittigen Weg blieb erhalten. Hier sind die Urnenwahlgräber auf der unteren Ebene angeordnet. Zusätzlich führt ein zweiter, höher gelegener Erschließungsweg zur nächsten Ebene mit Urnenwahlgräbern und zum Rand hin angeordneten Urnengemeinschaftsanlagen. Gemäß dieser Anordnung können die Einzelflächen mit insgesamt 3.444 Urnen belegt werden.

Die vorhandenen großen Grabsteine blieben erhalten. Sie dienen nun als Raumteiler und können als Träger für Namenszeichen-Platten der Urnengemeinschaftsanlagen genutzt werden. Im Bestand befanden sich 18 alte, erhaltenswerte Grabsteine aus Travertin, die – in wieder aufbereiteter Form – als Gestaltungsvorgabe für die Urnenwahlgräber um den ovalen Platz herum wieder eingebaut wurden. Auch kleine Bänke in der Altanlage wurden wieder verwendet. In der Mitte des ovalen Platzes, als Endpunkt der Wege- und Sichtachse steht eine ovale Metallskulptur. Sie besteht aus einem Stahlmantel mit Zierlochung und drei innen liegenden Böden, auf denen Grablichter platziert werden können, sodass eine Lichtskulptur entsteht. Auf einem Sockel um die Stele können Blumengestecke zentral abgelegt werden.

Vorhandener Baum- und erhaltenswerter Strauchbestand wurde in die Planung integriert, sodass Baumfällungen nur im Bereich der neuen Wegeflächen vorzusehen waren. Die Rahmengrünfläche erhält einen lichten Waldcharakter aus Bodendeckern, Solitärstauden und Geophyten und an den Stämmen der Douglasien ranken Kletterrosen. Die einzelnen Urnengemeinschaftsanlagen werden mit unterschiedlichen Bodendeckern, und die noch nicht belegten Urnenwahlgräber werden je Anlage einheitlich bepflanzt.