Freianlagen VGV Berliner Ärzteversorgung

  • Bauherr: Berliner Ärzteversorgung über TMW Pramerica Property Investment GmbH
  • Planungszeit: 2013 (als Büro Dagmar Gast LandschaftsArchitekten)
  • Realisierung: 2014
  • Größe: 5.780 qm
  • Leistungen: LP 1-9
  • Auszeichnung: Firmengärten Berlin 2016, 1. Platz Kategorie „Firmengelände“

Im Rahmen der Sanierungs- und Umbauarbeiten der Verwaltungsgebäude der Berliner Ärzteversorgung wurden die Freianlagen ebenfalls umfassend erneuert und aufgewertet.

Das Grundstück, gelegen zwischen der Königsstraße und der Potsdamer Straße im Berliner Bezirk Zehlendorf und umfasst eine Größe von ca. 5.780 m². Das Gelände ist von beiden Straßen zugänglich. Auf dem Grundstück gibt es drei Gebäudeteile, einen Altbau und zwei daran angebaute Neubauten.

Das ehemalige `Engelsche Palais´ wurde in Teilen saniert, das angebaute Gebäude aus den 1960er Jahren umgebaut. Damit einher ging die komplette Neugestaltung des Außenraums. Dies war notwendig geworden, da durch die Bautätigkeit mit der Nutzbarmachung und Umbau des Untergeschosses zu weiteren Büroräumen ein Senkgarten entstand. Dieser sollte den neuen Nutzungsansprüchen nach Aufenthaltsbereichen für die Beschäftigten und attraktive Flächen im Außenraum für Veranstaltungen und Events usw. entsprechen. Die Neuordnung erfüllt sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen und orientiert sich an dem vorhandenen Bestand, historische Elemente wurden behutsam in die neue Planung integriert.

Es erfolgte eine grundlegende Erneuerung aller befestigten Flächen sowie den Vegetationsflächen. Alle Treppen und Zugänge wurden neu gebaut. Durch die Neuanlage des Senkgartens als Terrassenfläche und die Überarbeitung des alten Innenhofes entstanden neue attraktive Aufenthaltsbereiche. Die vorgefundenen Natursteinmaterialien wurden wiederverwendet und ergänzt. Die neuen Materialien orientieren sich farblich an den neuen Fassaden.

Im repräsentativen Vorgartenbereich zur Potsdamer Straße entstand eine Staudenschmuckbeet nach Karl Förster Vorgaben, dieses rahmt ein rechteckiges Wasserbeet. Die Böschungen zum Senkgarten sind mit attraktiven Staudenpflanzungen versehen, bei der Pflanzenauswahl wurden die verschiedenen Standortbedingungen berücksichtigt. Ergänzt wird die Vegetation durch 11 Stück neue Bäume als Ersatzpflanzung für die vorab gerodeten Baumbestände.

Ein großer Teil des anfallenden Niederschlagswassers versickert über eine dezentrale Versickerungseinrichtung auf dem Grundstück. Davon ausgenommen sind die Parkplatz- und befahrbaren Asphaltflächen sowie das abgeleitet Regenwasser vom Kupferdach des Altbaugebäudes. Diese werden in die Kanalisation eingeleitet. Als Versickerungseinrichtung sind zwei vorgefertigte Festkörper-Rigolensysteme. Eine befindet sich direkt unter der Terrassenfläche des Senkgartens, die andere angrenzend an die Asphaltfläche an der östlichen Gebäudeseite.