QM Glasower Straße

Erstellung einer „Grünen Karte“ für das Quartier „Glasower Straße“ in Berlin Neukölln im Rahmen des Projektes „Gutes Klima für den Kiez“

  • Bauherr: Verein Freilandlabor Britz e.V
  • Planungszeit: 2022-2023
  • Leistungen: ohne

Anlass der Erstellung der „Grünen Karte“ des Quartiers „Glasower Straße“ im Berliner Bezirk Neukölln war die Absicht durch die Bestands- und Potentialerfassung von Freiflächen im Quartier eine Grundlage zu erstellen, mit der mittel -und langfristig erste Projekte zur Verbesserung der Freiflächensituation, des Klimas und des nachbarschaftlichen Miteinanders mit Hilfe des Quartiersmanagements „Glasower Straße“ umgesetzt werden können.

Im Dezember 2022 wurden wir vom Verein Freilandlabor Britz e.V. damit beauftragt, die zugängigen Freiflächen (öffentlich/halb öffentlich/privat) im Quartier zu erfassen und deren Potentiale im Hinblick auf Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie das Herausarbeiten von möglichen Freiflächen zum `Bespielen von nachbarschaftlichen Akteuren´ auf einer Gesamt-Quartierskarte zu vermerken. Für die Erstellung dieser Übersichtskarte führten wir Anfang Februar 2023 eine intensive Ortsbegehung durch, bei der der aktuelle Stand des Quartieres dokumentiert wurde. Für die bessere Übersichtlichkeit der Dokumentation wurde das Quartier in insgesamt fünf Teilbereiche aufgeteilt. Das Quartier erstreckt sich von Norden vom S-Bahnring, im Osten von der Karl-Marx-Straße, im Süden reicht es bis zum Teltowkanal und im Westen die Hermannstraße.

Die Dokumentation umfasst zum einen die Bewertung nach einer im Vorfeld zusammen mit dem Quartiersmanagement festgelegten Bewertungsmatrix und die Ergänzung einer fotografischen Dokumentation. Innerhalb der Bewertungsmatrix wurden Potentialflächen in Bezug auf klimaverbessernde Maßnahmen (z.B. Fassadenbegrünung, Erhöhung der Biodiversität durch die Anlage von Wildblumenwiesen, Flächen zum Entsiegeln usw.) und Orte für Impulssetzungen (z.B. Urban gardening, multifunktionale Freiflächen, begrünte Baumscheiben, Schaffung von Aufenthaltsbereichen, identitätsstiftende Maßnahmen usw.) festgehalten.

Herausgekommen ist ein Handlungsleitfaden mit Empfehlungen zur Umsetzung von Klimaverbessernden Maßnahmen und das Herausstellen von Flächen/Orten mit Potenzialen. Diese Zusammenstellung und insbesondere der Quartierskarte stellt eine gute Basis für das Quartiersmanagement für mittel- und langfristige Maßnahmen dar.